Liegt Gefahr in der Luft? Auswirkungen verschiedener Gefahr- und Risikostoffe für unsere Atemwege – Präventive Maßnahmen für gesunde Innenraumluft

 

Fotolia 54292502 S 800

Die Luftqualität in Innenräumen hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit – doch oft bleibt unsichtbar, welche Schadstoffe wir tatsächlich einatmen.

Prof. Dr. Ulrich Zißler betrachtet in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwischen Bauumwelt, Innenraumklima und Gesundheit und zeigt Lösungsansätze für eine bessere Luftqualität auf.

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Feinstaub und Schimmelsporen können die Innenraumluft erheblich belasten und gesundheitliche Beschwerden wie allergische Reaktionen oder chronische Atemwegserkrankungen auslösen.Besonders in modernen, energieeffizienten Gebäuden mit geringer Luftzirkulation steigt das Risiko einer Schadstoffanreicherung.

Doch wie lassen sich diese gesundheitlichen Risiken wissenschaftlich beurteilen, und welche datenbasierten Maßnahmen gibt es, die Luftqualität nachhaltig zu verbessern?

Der Vortrag gibt einen verständlichen Einblick in die Analyse und Bewertung und zeigt, welche Maßnahmen von schadstoffarmen Materialien über effektive Lüftungskonzepte bis hin zu innovativen Luftfiltersystemen, dazu beitragen können, Belastungen zu minimieren und eine gesunde Atemluft sicherzustellen.

Dieser Vortrag betrachtet die Zusammenhänge zwischen Bauumwelt, Innenraumklima und Gesundheit und zeigt Lösungsansätze für eine bessere Luftqualität auf.

 

Veranstalter

Haben Sie Fragen?

 
 Verband Baubiologie e.V.
 
 Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
 
 info@verband-baubiologie.de

 www.verband-baubiologie.de

Ansprechpartnerin

Verband Baubiologie e.V.
Jeanne Siepert
baubiologica@verband-baubiologie.de

logo vb fb

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.