Programm der baubiologica 2025

22. Mai 2025 |  09:00 - 17:00 Uhr | Online 

Die baubiologica 2025 steht unter dem Motto: Gesundheit bauen!

Wir beleuchten,

  • die Bedeutung gesunden Wohnens und die Messbarkeit von baubiologischen und medizinischen Standards
  • wie sich Gefahrstoffe und Schimmelpilze auf die Gesundheit auswirken können und stellen präventive Maßnahmen für eine gesunde Innenraumluft vor
  • wie Wasch- und Reinigungsmittel zwischen Nachhaltigkeit und Schadstoffbelastung balanciert werden können
  • welche Methoden die Bauforensik zur Aufdeckung verborgener Mängel bereithält
  • wie mit praxiserprobten Konzepten, nachhaltiges und möglichst baubiologisches Sanieren auch im Bestand möglich ist
  • und welche Vorteile und Chancen Baugemeinschaften für das gesunde, nachhaltige und kostengünstige Bauen bringen und wie Baubiologen, Berater und Planer die Herausforderungen meistern können.

Seien Sie eingeladen mitzudiskutieren in der aktuellen Debatte zu Richtwerten für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Schimmelpilzen.

Unsere Partner-Unternehmen präsentieren sich in Impulsvorträgen und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in einer Podiumsdiskussion und in Breakout-Rooms mit den Partner-Unternehmen auszutauschen

 

Programm

09:00 - 09:15 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Pamela Jentner (Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie.Architektur.Umwelt)
Winfried Schneider (Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN)
Prof. Dr. Ulrich Zißler (Technologie-Transferzentrum für Baubiologie und Wohngesundheit, TH Rosenheim)
Karl-Heinz Weinisch (Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie e.V.)
 

09:15 - 09:45 Uhr
Gesund wohnen ist messbar - Der Standard der Baubiologischen Messtechnik
Dr. Manfred Mierau (Dipl. Biologe und Sachverständiger für Baubiologie und Innenraumanalytik)
09:45 - 09:55 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

09:55 - 10:20 Uhr
Bauforensik – Schäden sichtbar machen - Mit wissenschaftlichen Methoden verborgene Mängel aufdecken
Prof. Dr. Andreas O. Rapp (Professor für Holztechnik und Didaktik, Leibniz Universität Hannover)
10:20 - 10:30 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

10:30 - 10:45 Uhr Pause

 

10:45 - 11:15 Uhr
Saubere Sache – aber sicher? Wasch- und Reinigungsmittel zwischen Nachhaltigkeit und Schadstoffbelastung
Waldemar Bothe (Dipl. Ing. FH)
11:15 - 11:25 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

11:25 - 11:55 Uhr
Material- und Raumluftqualität im Fokus - Aktuelle Diskussionen zu VOC- und Schimmelpilz-Richtwerten
Karl- Heinz Weinisch (ICQH GmbH, Stiftung B.A.U., DGUHT e.V.)
11:55 - 12:05 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

12:05 - 12:15 Uhr Impulsvorträge
Unsere Unternehmens-Fördermitglieder und Partner-Unternehmen der baubiologica 2025 stellen sich vor.

natürlich-baubio-logisch GmbH
Dirk Dittmar (Geschäftsführer)

Exradon GmbH
Christian Schwenk (Geschäftsführer)

Stammhaus Radea GmbH
Richard Zinken (Managing Director)

KEIMFARBEN GmbH
Peter Treitz (Leiter Produktmanagement und Nachhaltigkeit)

radonova GmbH
Jan Ferch (Vertrieb Deutschland & International Sales)

Analytik Institut Rietzler GmbH
Mariola Szyrlewski (Kundenbetreuung Standort Fürth)

Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG
Claus Dillinger (Technische Kunden- und Objektberatung)

 

12:15 - 12:30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Partner-Unternehmen
Podiumsdiskussion mit allen Unternehmen sowie Teilnehmern und Teilnehmerinnen

 

12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause mit Breakout-Rooms
In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, in separaten Breakout-Rooms Ihre Fragen an die Partner-Unternehmen zu stellen, in einen persönlichen Austausch zu gehen sowie Ihr Netzwerk zu erweitern.

 

13:30  - 14:00 Uhr
Liegt Gefahr in der Luft? Auswirkungen verschiedener Gefahr- und Risikostoffe für unsere Atemwege – Präventive Maßnahmen für gesunde Innenraumluft
Prof. Dr. Ulrich Zißler (Institutsdirektor Technologie-Transferzentrum für Baubiologie und Wohngesundheit, TH Rosenheim)
14:00 - 14:10 Uhr Frage- und Antwortrunde 

 

14:10 - 14:40 Uhr
AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" – Update 2023 (AWMF-Register-Nr. 161/001)
Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller (Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin)
14:40 - 14:50 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

14:50 - 15:20 Uhr
Gesund bauen und sanieren – baubiologisch optimiert
Eva Riks (Dipl. Ing. für Werkstoffentwicklung,  Fachingenieurin für zerstörungsfreie Prüf- und Messtechnik im Hochbau)
15:20 - 15:30 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

15:30 - 15:40 Uhr Pause

 

15:40 - 16:10 Uhr
Seriell und möglichst baubiologisch sanieren im Bestand - Nachhaltig modernisieren – ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll
Marlene Korff (Dipl. Ing. FH)
16:10 - 16:20 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

16:20 - 16:50 Uhr
Bauen in der Gruppe - Baugemeinschaften als ökosoziale Mehrgenerationen-Projekte
Dirk Dittmar (Baubiologe IBN, Energieberater IBN)
16:50 - 17:00 Uhr Frage- und Antwortrunde

 

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Hinweis: Programmänderungen sind vorbehalten.

Partner der baubiologica 2025

Veranstalter

Haben Sie Fragen?

 
 Verband Baubiologie e.V.
 
 Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
 
 info@verband-baubiologie.de

 www.verband-baubiologie.de

Ansprechpartnerin

Verband Baubiologie e.V.
Jeanne Siepert
baubiologica@verband-baubiologie.de

logo vb fb

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.